Therapie in der Orthopädie / Handtherapie

Ergotherapie behandelt Patienten aller Altersstufen mit orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen und nach chirurgischen Eingriffen. Körperliche Folgen der Grunderkrankung können gemindert und vorhandene Fähigkeiten gestärkt werden. Das Ziel der Ergotherapie ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen und/ oder zu erhalten, um ein Maximum an Lebensqualität zu erreichen/ zu behalten.

An welchen Patienten richtet sich die Handtherapie?

● Unfallverletzte Handpatienten z.B. Frakturen, Quetschungen, Schnittverletzungen, Kapselverletzungen

● Frisch operierte Handpatienten z.B. nach Mb. Dupuytren, Amputationen, Karpaltunnelsyndrom

● Chronisch Kranke z.B. Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, Arthrose, Sehnenscheidenentzündungen

● angeborene Fehlbildungen

● Verbrennungspatienten

● Sportverletzte z.B. Tennis-, Golferellenbogen, Stauchungen

● Schmerzpatienten z.B. CRPS I+II/ Mb. Sudeck

● Sehnenverletzungen

● rheumatoider Arthritis 

● Knochenbruch

● Tumore der Knochen, Muskeln oder Nerven

● Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen der Wirbelsäule und anderer großer Gelenke

● und weiteren orthopädischen Krankheiten

Behandlungsverfahren im Rahmen der Handtherapie

● Frühmobilisierung

● postoperative Behandlung nach Beuge- und Strecksehnenverletzungen, Frakturen, Amputationen, Quetschungen, Verbrennungen, etc.

● Narbenbehandlung

● Manuelle Therapie Hand, Ellenbogen, Schulter

● Thermische Anwendungen z.B. Paraffinbad, Rotlichtlampe, heiße Rolle, Versch. Kalte und warme Bäder

● Lokale Vibrationstherapie z. B. Schallwellengerät Novafon

● Ödemreduktion

● Massagen

● Spiegeltherapie

● Verbesserung der grob- und feinmotorischen Beweglichkeit und Geschicklichkeit

● Steigerung der Muskelkraft, der Ausdauer und der Belastbarkeit

● Verbesserung der Sensibilität

● Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit

● Erlernen von Kompensationsmechanismen

● Abhärtung von Amputationsstümpfen

● Hilfsmittelberatung

● berufsbezogene Belastungssteigerung